Oberes Belvedere

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Barrierefreie WCs
  • Barrierefreier Eingang
  • Barrierefreier Empfang
  • Begleithunde erlaubt
  • Ermäßigter Eintritt
  • für Menschen mit Demenzerkrankung
  • Spezialführungen & -angebote
  • Taktile Orientierungshilfen
  • Verleih von Rollator/Rollstuhl

Informationen

Adresse
Prinz Eugen-Straße 27
1030 Wien
Wien
Adresse in Google Maps öffnen
Öffnungszeiten
täglich 9:00-18:00
Eintritt
€ 4 für Menschen mit Behindertenausweis
frei für Assistenzperson

Kontakt

Email-Adresse
j.haimburger@belvedere.at
Webseite
belvedere.at/inklusion-im-museum

Beschreibung

Das Belvedere ist Weltkulturerbe, Barockjuwel und Ort des österreichischen Staatsvertrags. Highlights sind die Architektur des Schlosses, der berühmte Blick über Wien und österreichische Kunst vom Mittelalter bis heute – darunter die weltweit größte Sammlung von Klimt-Gemälden mit dem „Kuss“.

Hearonymus-Audioguide Kurzinfo - Oberes BelvedereHearonymus Audio-Guide

Physische Barrierefreiheit

Eingang: ebenerdiger Zugang mit zwei einflügeligen Türen (Durchgangsbreite 102 cm)

Im Gebäude: alle Bereiche mit Lift, barrierefreie WC-Anlagen, Shop und Café (Erdgeschoss)

In Ausstellungen: Sitzmöglichkeiten, taktile Orientierungshilfen, Bewegungsfreiraum

Barrierefreie Infos und Inhalte

In Leichter/Einfacher Sprache: Booklet und regelmäßig stattfindende Rundgänge

Zum Hören: Audioguide zur Sammlung

In Gebärdensprache: Videoguide in ÖGS und IS, in Zusammenarbeit mit dem Gehörlosenverein VITAF

In Braille und zum Ertasten: Objektbeschreibungen in Braille zu ausgewählten Werken, Tastreliefs

Multimedial: Smartify Audiotour

Inklusive Kunst- und Kulturvermittlung

Zielgruppenspezifische Führungen:
• „Handvermittelt“: Geführte Touren werden in ÖGS übersetzt
• „Zeitlos schön“: Teilhabeorientierte Rundgänge für Menschen mit Demenz oder Vergesslichkeit und ihre Begleitpersonen
• „Anders Sehen“: Kunstbetrachtung mit Schwerpunkt auf multisensorische Vermittlung für blinde und sehbeeinträchtigte Besucher:innen
• „Einfach gesagt“: Inklusive Rundgänge in einfacher Sprache bieten Raum für Austausch und Fragen

Alle Vermittlungsformate sind offen für Menschen mit und ohne Behinderung.

Zielgruppenspezifische Workshops: Workshops können auf Anfrage gebucht werden

Sensorische Vermittlungshilfen: Tastreliefs zu Werken von Gustav Klimt, Egon Schiele, Meister i.P. und Franz Xaver Messerschmidt

Gütesiegel

  • Hunger auf Kunst und Kultur
  • Österreichisches Museumsgütesiegel