Parlament Österreich – Angebote für Besucher:innen

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Audioguides, Multimedia-Guides, Hörstationen
  • Barrierefreie WCs
  • Barrierefreie Webseite
  • Barrierefreier Eingang
  • Barrierefreier Empfang
  • Begleithunde erlaubt
  • Ermäßigter Eintritt
  • für Menschen mit Hörbehinderung
  • für Menschen mit Sehbehinderung
  • in Leichter oder Einfacher Sprache
  • Kulturpass: Hunger auf Kunst und Kultur
  • Spezialführungen & -angebote
  • Taktile Orientierungshilfen
  • Verleih von Rollator/Rollstuhl

Informationen

Adresse
Dr.-Karl-Renner-Ring 3
1010 Wien
Wien
Adresse in Google Maps öffnen
Öffnungszeiten
Mo-Mi, Fr 8:00-18:00, Do 8:00-21:00, Sa 9:00-17:00 (letzter Einlass um 16:00), An Sitzungstagen 8:00-21:00
Eintritt
frei für Menschen mit Behindertenausweis und ihre Assistenzpersonen

Kontakt

Email-Adresse
inklusion@parlament.gv.at
Webseite
parlament.gv.at/services/barrierefreiheit/barrierefreier-besuch/index.html

Beschreibung

Erleben Sie das Parlament Österreich hautnah: Von Plenarsitzungen über Führungen bis hin zur Recherche in der Bibliothek. Im Demokratikum – Erlebnis Parlament und in der Bibliothek laden zudem interaktive Stationen zum Mitmachen und Entdecken ein. Die leicht zugänglichen Inhalte richten sich an alle Altersgruppen.

Hearonymus-Audioguide Kurzinfo - Parlament Österreich – Angebote für Besucher:innenHearonymus Audio-Guide

Physische Barrierefreiheit

Eingang: Der Haupteingang ist hinter dem Pallas-Athene-Brunnen.  Er befindet sich in der Mitte unterhalb der Auffahrt für Autos.  Die seitlichen, gebogenen, historischen Auffahrts-Rampen führen nicht zum Besucher:innen Haupteingang.

Im Gebäude: Das Parlamentsgebäude entspricht nach der Sanierung den Richtlinien der Barrierefreiheit.

In Ausstellungen: taktiles Bodenleitsystem, barrierefreie Farb- und Textgestaltung, Sitzmöglichkeiten, taktile Orientierungsstation, taktile QR-Codes

Barrierefreie Infos und Inhalte

In Leichter/ Einfacher Sprache: Angebot von Führungen in Leichter Sprache auf Anfrage

Zum Hören: Alle Medienstationen sind nach dem 2-Sinne-Prinzip gestaltet

In Gebärdensprache: Angebot von Führungen in Gebärdensprache auf Anfrage

In Braille und zum Ertasten: taktile Orientierungspläne, allgemeiner Folder über den Führungsrundgang in Brailleschrift

Multimedial: interaktive Medienstationen sind in einfacher Sprache gehalten

sonstiges: Leihobjekte, z. B. Lupe; über taktile QR-Codes können die Hauptinhalte der Stationen abgerufen werden.

Inklusive Kunst- und Kulturvermittlung

Zielgruppenspezifische Führungen und Workshops: auf Anfrage

Sensorische Vermittlungshilfen: vorhanden, taktiles Modell

Gütesiegel

  • Hunger auf Kunst und Kultur