Kunsthalle Wien

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Barrierefreie WCs
  • Barrierefreier Eingang
  • Barrierefreier Empfang
  • Begleithunde erlaubt
  • Ermäßigter Eintritt
  • für Menschen mit Hörbehinderung / in ÖGS
  • in Leichter oder Einfacher Sprache
  • Kulturpass: Hunger auf Kunst und Kultur
  • Spezialführungen & -angebote
  • Taktile Orientierungshilfen
  • Verleih von Rollator/Rollstuhl

Informationen

Adresse
Museumsplatz 1
1070 Wien
Wien
Adresse in Google Maps öffnen
Öffnungszeiten
Di-So 10:00-18:00
Do 10:00-20:00
Eintritt
€ 9 für Menschen mit Behindertenausweis
frei für Assistenzperson

Kontakt

Email-Adresse
vermittlung@kunsthallewien.at
Webseite
kunsthallewien.at

Beschreibung

Die Kunsthalle Wien ist das zentrale Ausstellungshaus der Stadt Wien für zeitgenössische Kunst. Im Museumsquartier und am Karlsplatz präsentiert sie Ausstellungen sowie Veranstaltungen für ein diverses Publikum. Mit unserem Programm möchten wir einen inklusiven Raum für Austausch und Diskussion bieten.

Hearonymus-Audioguide Kurzinfo - Kunsthalle WienHearonymus Audio-Guide

Physische Barrierefreiheit

Eingang: barrierefrei, stufenloser Haupteingang und Garderobenbereich, kostenlose Behindertenparkplätze am Areal (Zufahrt Burggasse/ Volkstheater) sowie in der MQ-Parkgarage (2. UG beim Lift)

Im Gebäude: alle Ausstellungsräume, Restaurant und Toiletten mit Lift

In Ausstellungen: Bewegungsraum für RollstuhlfahrerInnen, Sitzgelegenheiten, Orientierungshilfen, Markierungen von Glastüren

Barrierefreie Infos und Inhalte

In Leichter/Einfacher Sprache: Ausstellungsinformation zur freien Entnahme. Führungen und Workshops auf Anfrage.

Zum Hören: Nein

In Gebärdensprache: Eröffnungen, reguläre Themenführungen in ÖGS gedolmetscht sowie auf Anfrage. In ÖGS gedolmetschte Video-Führungen zu den Ausstellungen auf https://www.youtube.com/user/KunsthalleVienna

In Braille und zum Ertasten: Nein

Inklusive Kunst- und Kulturvermittlung

Zielgruppenspezifische Führungen & Workshops: auf Anfrage unter vermittlung@kunsthallewien.at

Gütesiegel

  • Hunger auf Kunst und Kultur