Schloss Hartheim – Lern- und Gedenkort

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Barrierefreie WCs
  • Barrierefreier Eingang
  • Barrierefreier Empfang
  • Begleithunde erlaubt
  • Ermäßigter Eintritt
  • Spezialführungen & -angebote
  • Verleih von Rollator/Rollstuhl

Informationen

Schloßstraße 1
4072 Alkoven
Oberösterreich
Adresse in Google Maps öffnen
Mo-Do 9:00-16:00
Fr 9:00-15:00
So und Feiertag 10:00-17:00
€ 4 für Menschen mit Behindertenausweis
frei für Assistenzperson

Kontakt

office@schloss-hartheim.at
schloss-hartheim.at/barrierefreiheit

Beschreibung

Im Schloss Hartheim befand sich von 1940 bis 1944 eine NS-Euthanasieanstalt, in der rund 30.000 Menschen mit Behinderungen bzw. psychischen Erkrankungen, arbeitsunfähige KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter:innen ermordet wurden. 2003 wurde mit der Gedenkstätte und der Ausstellung „Wert des Lebens“ der Lern- und Gedenkort eröffnet.

Physische Barrierefreiheit

Eingang: barrierefrei

Im Gebäude: alle Bereiche im und um das Gebäude, Garderobe, Lift, WCs, Café, Buchshop

In Ausstellungen: Bewegungsraum für Rollstulfahrer:innen, Sitzgelegenheiten, auch mobil zum Mitnehmen, Orientierungs-Pläne und Ausstellungsbroschüren in Leichter Sprache

Barrierefreie Infos und Inhalte

In Leichter/Einfacher Sprache: Informationen zu den Räumen der Gedenkstätte und Ausstellung „Wert des Lebens“ über Capito-App abrufbar, Broschüren in Leichter Sprache zu Gedenkstätte und Ausstellung

Zum Hören: über die App abrufbar

In Gebärdensprache: über die App abrufbar, teilweise auch Videos in den Ausstellungsräumen

In Braille und zum Ertasten: taktile Orientierungspläne in der Gedenkstätte, Broschüren mit Texten zur Gedenkstätte und Ausstellung

Multimedial: diverse Video-Stationen in den Ausstellungsräumen mit Untertiteln, barrierefreie App

Inklusive Kunst- und Kulturvermittlung

Zielgruppenspezifische Führungen:
• Führungen in leicht verständlicher Sprache, max. 5 Teilnehmer:innen pro Gruppe (exkl. Begleitpersonen), Dauer: 2 bis 4 Stunden
• Führungen für psychisch kranke und psychosozial benachteiligte Menschen, Dauer: 4 Stunden

Gütesiegel

  • Hunger auf Kunst und Kultur
  • Österreichisches Museumsgütesiegel