
Das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) hat für die aktuelle Sonderausstellung „Es funkt! Österreich zwischen Propaganda und Protest“ die Hör- und Tastführung „Radiogeschichte hören und spüren“ entwickelt. Anhand ausgewählter Tastobjekte und Hörstationen wird die Bedeutung des Radios für die österreichische Zeitgeschichte thematisiert.
Seit rund 100 Jahren prägt das Radio die Gesellschaft – Informationen und Musik dringen bis in die Wohnzimmer vor. In Zeiten von Diktatur und NS-Terror war es ein zentrales Instrument der Propaganda, während es in Zeiten von Demokratie eine wichtige Möglichkeit für freie Meinungsäußerung darstellt. Besonders in den 80 Jahren der Zweiten Republik zeigt sich, wie stark Medien den Alltag prägen. Wie haben Menschen im Laufe der Zeit ihre Stimme erhoben? Und welche Rolle spielen unabhängige Berichterstattung und vielfältige Perspektiven für die Demokratie?
Das Haus der Geschichte Österreich macht Zeitgeschichte hörbar und taktil erfahrbar und lädt blinde, sehbehinderte und sehende Personen herzlich zu diesem inklusiven Angebot ein.
Dauer: circa 60–90 Minuten
Die nächsten Termine im Sommer sind:
- Sonntag, 13. Juli 2025, 14 Uhr
- Donnerstag, 28. August 2025, 18 Uhr
Anmeldungen via E-Mail unter vermittlung@hdgoe.at oder telefonisch unter 01 534 10 – 799 (Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr).
Weitere Infos zu individuellen Buchungen für Gruppen, Öffnungszeiten und Preise, Zugang und Kontakt finden Sie auf der Webseite.